Artenparadies Garten

(c) Jörg Kalinowski - Weißling an Vanille-Blume

Weißling an Vanilleblume

Ein häufiger, fast aber zu übersehender Besucher an natürlichen Blühpflanzen.
Und an der kräftig violett-farbenen Vanilleblume, die auch noch besonders duftet, kommt er dann doch gut zur Geltung.
Die Pflanze ist recht pflegeleicht, wird im Topf gehalten und wir haben die Erfahrung gemacht, dass sie nicht in der sengenden Mittagssonne stehen sollte. Dann werden ihre leicht saftigen Blätter auch schon mal ganz schön "knusprig" :-)

(C) Jörg Kalinowski, LH - Wildblume im hohen Gras

Wilde Gewächse

Rasenflächen sind, besonders wenn sie entsprechend gedüngt und gekälkt werden, nichts für die Artenvielfalt. 
Im Gegenteil: sie nützten nichts.
Wenn sie aber z. B. an einigen Stellen durch Einsaat von Wildkräuter- und Wildblumensamen aufgewertet werden, entsteht neben der reinen Nutzfläche ein Minibiotop für Kleinstlebewesen.
Das ist aber unordentlich?
Nein, das ist Natur!
Natur ist nie gerade und völlig aufgeräumt.
Das erst macht sie schön!

(c) Jörg Kalinowski, LH - Pfauenauge auf blühendem Efeu

Pfauenauge an Efeublüte

Die Hitze-Sommer 2018 und 2019 und der auch sehr trockene in 2020 haben den Schmetterlingen arg zugesetzt. Auf unserem blühenden Efeu (das macht er erst, wenn er richtig alt ist), hatten sich immer im Spät-Sommer zuvor zig Dutzende von Schmetterlingen eingefunden. Dann wurden es immer weniger.
In 2021 kamen sie wieder. Noch nicht in gleich großer Anzahl, aber doch wieder fast unzählbar.
Infos zum Wert des Efeus?
Bitte:
www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/pflanzen/pflanzenwissen

(c) Jörg Kalinowski, LH - Wildblumen im Topf

Wildblumen im Topf

Den eigenen Garten oder Balkon etwas arten- und damit gleichzeitig nahrungsreicher für Insekten machen: das kostet keine großen Mühen und auch nicht viel Geld.
Heimische Wildblumen-Mischung in einen Topf gesät und schon blüht es mit Mehrwert für die Natur.
Obendrein sind sie auch noch genügsam.
Solltest Du kleine Kinder haben:
Näher und einfacher kannst Du sie nicht an das Thema Natur, Wachstum, sich bedingende Zusammenhänge heranbringen.
Und die Besucher stellen sich bald ein:
Wildbienen, Hummeln, vielleicht ein Schmetterling.

(c) Jörg Kalinowski, LH - Hornissenschwebfliege an Efeu-Blüte

Nektarsauger Wespe

Wusstest Du schon, dass es im deutschen Raum weit mehr als 100 Arten von Wepen gibt?
Nur zwei davon ärgern Dich manchmal am Gartentisch (die "Gemeine Wespe" und die "Deutsche Wespe"). 
Die anderen sind für Dich fast nicht sichtbar. Man muss schon genauer hinsehen. Wie hier z. B. an einem blühenden Efeu.
Und das gezeigte Prachtexemplar... - ist gar keine Wespe bzw. Hornisse! Sie tut nur so. Es handelt sich um die mittlerweile seltene Hornissen-Schwebfliege oder auch Waldschwebfliege.
Wespen, Bienen, Schmetterlinge, Schwebfliegen und Co. sind ein wesentlicher Bestandteil eines funktionierenden Öko-Systems.
Sie "auszusperren" bedeutet, dem ökologischen Gleichgewicht einen falschen Schupps zu geben. Und viele Schuppser führen zum Fall.

(c) Jörg Kalinowski, LH - Schmetterling an Zier-Salbei

Übrigens...

alle Bilder auf dieser Seite - wie dieses hier, das einen kleinen Feuerfalter zeigt - und auch die meisten anderen bei luedinghausen-natuerlich.de stammen aus meinem übersichtlichen Garten. Diese Vielfalt ist überall möglich. Mit nur wenig Änderungen, mit nur etwas Engagement. 
Auch bei DIR!

Warte nicht - mach einfach! Es macht Spaß, ist schön anzusehen und zeigt Dir unmittelbar, was DU bewirken kannst!

Dein Projekt

Entdecke ganz persönlich dein eigenes Stück "wilder Natur".
In deinem Garten, Vorgarten, auf dem Balkon.
Selbst eine geeignete Fensterbank kann sie Dir schon ganz nahe bringen.

(c) Jörg Kalinowski, LH - Wildblumen im Garten, Totale

Mit wenig mehr machen

Nicht mehr bezahlen - nur etwas umdenken!
Schon kommt man Stück für Stück zu einem natürlicheren Umfeld.
Ganz in deiner Nähe - in deinem Garten, Vorgarten, auf deinem Balkon.
Und wer hat's gemacht? DU!

Wilder ist schöner...

und schafft Lebensräume. 
Selbst erste, kleinste Flächen, die Du Dir mit ein paar Handgriffen, etwas Erde und ein paar Samen erschließt, lassen den Unterschied wachsen.
Im wahren Sinne des Wortes. DU machst den Unterschied!

Zur nächsten Seite